Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in den nächsten Tagen wird ein von der Gemeinde Heuchelheim a. d. Lahn beauftragtes Unternehmen mit einer Drohne Teile des Gemeindegebietes befliegen. Bisher wurden solche Befliegungen, die für die Erstellung von Luftbildern notwendig sind, durch Kleinflugzeuge durchgeführt. In diesem Jahr wird dies in unserer Gemeinde erstmals mittels Drohnen erfolgen, da dies kostengünstiger ist.
Die Verwaltung nutzt diese Luftbilddaten zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Beispielsweise werden Grünflächen zur Abschätzung des Pflegeaufwandes, befestigte Flächen zur Ermittlung der Kanaldimensionierung oder die Oberfläche zur Simulation des Regenabflusses aufgenommen. Die Gemeinde bittet um Verständnis und Beachtung.
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Fotoaufnahmen durch Drohnenflüge informieren.
Die Drohnenflüge erfolgen zu dem Zweck der Betreuung und Bewirtschaftung der Infrastruktur im Gebiet der Gemeinde Heuchelheim an der Lahn.
Verantwortlicher für Datenverarbeitung ist: Gemeinde Heuchelheim a. d. Lahn
Name: Gemeindevorstand der Gemeinde Heuchelheim an der Lahn
Straße: Linnpfad 30
Ort: 35452 Heuchelheim an der Lahn
E-Mailadresse: mailto: info@heuchelheim.de
Telefonnummer: 0641 6002-0
Fotoaufnahmen
Bruchkanten an der Oberfläche
Die Durchführung der Drohnenflüge erfolgt durch einen Auftragsverarbeiter mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Artikel 28 DS-GVO abgeschlossen wurde.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf folgender Rechtsgrundlage:
Artikel 6 DSGVO, Abs. 1 lit e – auf der Grundlage öffentlichen Interesses
Innerhalb der Kommune erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten brauchen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen, die u.a. Drohnenflüge durchführen.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt bzw. eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt:
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Zweckerfüllung. Ist der Zweck erloschen, werden die Daten gelöscht.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus den folgenden gesetzlichen Grundlagen, wie z.B. Abgabenordnung (AO)) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Ihres Bundeslandes zu beschweren.